An Gottes Segen ist alles gelegen: Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Psalm 127, Vers 1

Herzlich Willkommen

oder „tere tulemast“, wie es auf Estnisch heißt!

Herzlich Willkommen

oder „tere tulemast“, wie es auf Estnisch heißt!

Land-Fremde waren wir, nicht Herzens-Fremde. So ward die Freistatt bald zur Heimatsstätte, Zur Stätte neuer Lieb‘, und was seitdem Durch Gottes Ratschluß dieses Land erfahren, Wir lebten’s mit, sein Leid war unser Leid, Und was es freute, war auch unsre Freude. Wohl pflegten wir das Eigne, der Gemeinde Gedeihn und Wachstum blieb uns Herzenssache, Doch nie vergaßen wir der Pflicht und Sorge, Daß, was nur Teil war, auch dem Ganzen diene.

Theodor Fontane

Die deutschsprachigen Gemeinden in Estland sind in der Deutschen Erlösergemeinde (Saksa Luastaja Kogudus) zusammengeschlossen. Unsere Gemeinde ist keine deutsche EKD-Auslandsgemeinde, sondern wir sind Mitglied der EELK (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik). Der deutsche Pfarrer der Gemeinde ist Pfarrer der estnischen Amtskirche. Diese Verbundenheit im Glauben und in der Arbeit ist wohl weltweit einmalig. Sie ist begründet in der jahrhundertelangen Tradition der deutschsprachigen Lutheraner in Estland.

Wir legen wert darauf, dass wir eine deutschsprachige estnische (früher sagte man dazu estländische) Gemeinde sind. Neben den Gottesdiensten in deutscher Sprache halten wir Gottesdienste, Kinderstunden sowie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen in russischer Sprache für die in Estland lebenden russlanddeutschen Lutheraner. Der Hauptsitz der Gemeinde befindet sich in Tallinn (dtsch. Reval), eine starke Gemeinde, die als sogenannter „Beichtkreis“ (estn. Pihtkond) ohne eigene Kirche unter dem Dach der örtlichen estnischen Maarjagemeinde zusammenkommt, befindet sich in Tartu (dtsch. Dorpat). Daneben gibt es eine kleine deutsche Gemeinde in Viljandi (dtsch. Fellin).

Aktuelles

Fürbitte. Kaffeetrinken, Andachten am Do und Fr, Gottesdienst am Sonntag

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der deutschsprachigen Gemeinde in Estland!
 
 
Mit Beginn der Passionszeit, grüsse ich mit dem Philipperhymnus (Phil 2,6-11), einem urchristlichen Lied:
 

Er, der in göttlicher Gestalt war,

hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein,

sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an,

ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt.

Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz.

Darum hat ihn auch Gott erhöht

und hat ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist,

dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,

und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.
 
 
Ich bitte Sie und Euch, jeden Tag um Frieden, um Umkehr von den Irrwegen und um die Erlösung vom Bösen, auch für die Verursacher des Krieges, zu bitten. Weil es gut ist, sich eine konkrete Zeit dafür zu merken und zu wissen, dass andere auch gerade dann beten, tun wir das mit der Gemeinde in Keila täglich um 19 Uhr und laden auch unsere deutschsprachige Gemeinde dazu ein, wo immer wir alle dann uns gerade aufhalten. Mit uns beten viele Millionen Menschen weltweit um ein Ende des Krieges, einen gerechten Frieden und für alle Menschen, die unter Kriegen, Verfolgung, Ungerechtigkeit und Hunger leiden.
 
 
Unser Spielkreis fällt an diesem Donnerstag aufgrund des Feiertags am Freitag und der anschliessenden Schulferien aus.
 
 
Am Donnerstag, dem 23. Februar feiern wir um 19 Uhr mit der Gemeinde Keila eine Andacht mit Liedern aus Taize. Die Andacht findet ausnahmsweise im Gemeindehaus der Gemeinde in Keila, Paldiski mnt 2 statt (im Kirchraum herrschen derzeit Temperaturen um den Gefrierpunkt, wenn nicht, wie sonntags, geheizt wird).
 
 
Am Freitag, dem 24. Februar feiert die Republik Estland ihren 105. Jahrestag seit Ausrufung der Unabhängigkeit. Die Ausrufung fiel in ein historisches „Auge des Sturms“ zwischen den letzten Tagen sowjetrussischer Herrschaft in Tallinn und dem Einmarsch der Deutschen Reichswehr. Bis zum Waffenstillstand am Ende des 1. Weltkrieges im November 1918 war Estland von der Reichswehr besetzt, seit Ende November 1918 (offizieller Gedenktag ist der 28.11.) suchte Sowjetrussland sich die ehemalige Ostseeprovinz gewaltsam wieder einzuverleiben. Im folgenden Freiheitskrieg, der am 2.2. 1920 durch den Tartuer Frieden beendet wurde, erkämpfte sich Estland die Unabhängigkeit von Sowjetrussland und widersetzte sich erfolgreich einem (kurzzeitigen) Kolonialisierungs-Versuch durch die Baltische Landeswehr.
Im Verbund der estnischen („weissen“) Armee kämpfte auch das Baltenregiment (nicht mit der in Lettland kämpfenden Baltischen Landeswehr zu verwechseln), das rund 3000 Mann und zahlreiche Frauen vorwiegend deutschbaltischer Herkunft vereinte. Es gelang der Armee, die „roten“ Kräfte bis über die Narva in Richtung Petrograd zurückzuwerfen. Rund 5000 Soldaten fielen auf estnischer, „weisser“ Seite. Das Baltenregiment hatte 71 Gefallene zu beklagen, darunter die Frau des Regimentskommandanten, die als Krankenschwester den Zug begleitete, Frau von Weiss.
Während der Kämpfe und auch nach dem Tartuer Frieden blieb das Baltenregiment der estnischen Regierung gegenüber loyal und liess sich im September 1920 ohne Widerstand auflösen. Die ehemaligen Kämpfer blieben zum grösseren Teil in Estland und wurden Staatsbürger, die zumeist erst 1939 im Zuge der Umsiedlung das Land verliessen.
In der facettenreichen und nicht so einfachen Geschichte deutscher und deutschstämmiger Menschen im Baltikum und ihrem Verhältnis zur Mehrheitsbevölkerung bildet das Baltenregiment vielleicht nicht den letzten, sicherlich aber einen der positiven Höhepunkte. Seit 16 Jahren gratuliert unsere Gemeinde der Republik Estland zu ihrem Geburtstag jedes Jahr mit einer Andacht, die auch in diesem Jahr wieder am Gedenkstein des Baltenregiments auf dem Hof der Kohtu 6 auf dem Tallinner Domberg um 9 Uhr stattfindet. Im Blick auf die gegenwärtigen Ereignisse bekommt diese Feier noch eine zusätzliche, aktuelle Bedeutung.
 
Am Sonntag, dem 26. Februar feiern wir um 15 Uhr Gottesdienst in unserer „Winterkirche“ im Gemeindesaal, Vana Kalamaja 31. Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee, Tee und Gebäck.
 
 
Herzlich willkommen!

Mit herzlichem Gruss und Segenswunsch
Matthias Burghardt, Pastor

 

Aufzeichnung des Gottesdienstes vom 12.2. (Sexagesimae)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Mitglieder und Freunde der deutschsprachigen Gemeinde in Estland!

Vom Gottesdienst am Sonntag in Tallinn haben wir eine Aufzeichnung angefertigt, die unter diesem Link abrufbar ist:

https://drive.google.com/file/d/1huw0MIfNV3vQFfRmBNdd6l6wUPh9OWHM/view?usp=drivesdk

Sollte der Link durch Anklicken nicht funktionieren, bitte „per Hand“ in die Adresszeile des Browsers kopieren, dann sollte es gehen.

Herzlichen Dank Bodo Barz für Aufzeichnung, Bearbeitung und die Lesungen und Inese Vohlbrück für das Orgelspiel!

Mit herzlichem Gruss und Segenswunsch

Matthias Burghardt

Gemeindebrief und Neuigkeiten

Haben Sie Interesse, unseren Gemeindebrief und Veranstaltungsankündigungen regelmässig per Email zu erhalten? Bitte tragen Sie untenstehend Ihren Namen und Ihre Email Adresse ein, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.

15 + 1 =

Mit dem Absenden des Antrags erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und anerkennen.

Spenden

 

Konto Deutschland:

Kontoinhaber / Zahlungsempfänger: Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

IBAN: DE77 520 604 100 000 111 333

BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank

Stichwort: Deutsche Gemeinde Estland

Bitte geben Sie Name und Anschrift, damit wir Ihnen eine Spendenquittung zusenden können.

 

Konto Estland:

EELK Saksa Lunastaja Kogudus

IBAN: EE 70 2200 0011 2004 5614

BIC: HABAEE2X

 

Bitte Adresse und Spendenzweck angeben (bei Mitgliedsbeiträgen:"liikmeannetus" und den ID-Code, falls vorhanden) .

Seien Sie versichert, dass Ihre Spenden zu 100% in Estland in unserer Gemeindearbeit ankommen. GOTT segne Geber und Gaben!

Impressum

Ev.-Luth. Deutsche Erlösergemeinde / EELK  Saksa Lunastaja Kogudus
Vana-Kalamaja 31-7
10415 Tallinn, Estland
Reg. Nr. 80208690
Tel. +372 646 4430

Diese Website enthält Links zu externen Webseiten und Webservern. Die Verfolgung der Links und der Besuch der externen Webseiten geschieht auf eigenes Risiko des Besuchers. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bei der Nutzung unserer Dienste werden Sie eventuell um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Die Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teledienstdatenschutzgesetes. Sie werden ausschließlich für den unmittelbaren Geschäftsverkehr zwischen dem Betreiber dieser Website und dem Nutzer eines unserer Angebote verwendet. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte wird ausgeschlossen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich bitte dazu per Email an uns.